28.07.2024
Am Mittwoch haben wir uns auch wieder viel vorgenommen. Gleich zu Anfang fuhren wir auf einer neuen Strecke durch ein malerisches kleines Tal nach Mückenloch. In Neckarsteinach nutzten wir die Festvorbereitungen für ein autofreies Gruppenbild mit Burgenblick. Und dann ging es in den Wald.
Viele querende Wurzeln verlangten unseren Neulingen einiges an Konzentration ab, bevor wir die erste Burg erreichten. Nach kurzer Erläuterung, dass wir mit unseren Mountainbikes auch dort reinkämen, ging es auf schmalem Weg oberhalb der Burg Schadeck vorbei zum nächsten Trail. Dann hatten wir schon viel Höhe gewonnen und fuhren auf gut ausgebauten Wegen in Richtung Weißer Stein. Diesen opferten wir zu Gunsten eine späten Mittagspause mit Blick auf das Heidelberger Schloß vom Zollstock.
Hier begann dann eine kleine Pechsträhne: wir verzeichneten noch direkt dort eine gerissene Kette und in der Thingstätte einen Platten am Vorderrad. Nach erfolgreichen Reparaturen ging es in rasanter Abfahrt zum Stift Neuburg hinab, bevor wir uns dann auf den Heimweg machten. Nach einer langen und ereignisreichen Ausfahrt erwartete uns in der Manfred Sauer Stiftung ein Stück Kuchen redlich verdient. Einen ganz herzlichen Dank nochmal an unsere Helfer fürs um Felsen sichern, Baumvorhänge öffnen und ganz viel Hilfe bei den Reparaturen.
28.07.2024
Am dritten Tag haben wir dann die längste Etappe in Angriff genommen: Da aktuell der U-Boot-Transport in unserer Region stattfindet, sind wir zur U17 und haben dort ein schönes Foto vor dem U-Boot gemacht.
Danach ging es zur Burg Steinsberg mit einer wunderschönen Aussicht, dann zu dem letzten Heimathafen des U-Bootes, dem Auto-und-Technik-Museum Sinsheim. Über dieses sind wir dann wieder zurück in die Stiftung gefahren, am Ende standen dann über 63 Kilometer auf dem Tacho.
28.07.2024
Heute mussten wir auf unserer Panoramatour oberhalb Schloss Hirschhorn eine Anpassung vornehmen. Ein umgestürzter Baum zwang uns zur Umkehr. Anschließend ging es auf wunderschönen schmalen Waldwegen nach Igelsbach.
In Igelsbach hat ein durch den starken Regen ausgewaschener Weg Tribut von uns gefordert: Eine tiefe Rinne erzwang
ungewollten Bodenkontakt zweier Teilnehmer. Bei Eis und Kaffee haben wir uns in Eberbach wieder davon erholt.
Die Rückfahrt über Pleutersbach gestaltete sich auf steilen aber einfachen Waldwegen dann sehr entspannt.
28.07.2024
Zum Sommerkurs fanden sich 10 Teilnehmer ein, wobei 3 davon zum ersten Mal dabei sind. Nach Begrüßung und Einführung ging es gleich zur Bike-Einstellung.
Hier wird das Mountainbike auf die Bedürfnisse des einzelnen Teilnehmers modifiziert. Sogleich starteten wir dann auch auf eine neu ausgewählte Einführungs-/Testrunde über 25 Kilometer. Hierbei wurden erste Erfahrungen gesammelt und die Landschaft genossen.
Nach 1:45 Stunden Fahrzeit kamen alle glücklich wieder in der Stiftung an.
24.07.2024
Rad & Roll - das ist gelebte Inklusion! Seit 2017 wird am Bodensee nicht nur von Inklusion gesprochen, sondern mit viel ehrenamtlichem Engagement und Herzblut in großartiger, sportlicher Weise auch umgesetzt. Sowohl Handbikerinnen und Handbiker wie auch gehörlose Radfahrerinnen und Radfahrer sind seit Jahren bei den Rennen in Tettnang-Hagenbuchen und Ettenkirch willkommen. Damit wird gesellschaftliche Teilhabe und gemeinsamer Sport von Menschen mit und ohne Behinderung ermöglicht.
TimeTrial am 29.Juni
Mit circa 25 Minuten Verspätung startete das Einzelzeitfahren am Samstag bei schwülen 35 Grad im Schatten. Kerstin Abele wurde als erste Starterin - bei den Damen waren es zwei Runden - auf die Strecke geschickt.
Ihr passierte ein blödes Missgeschick, sie benutzte eine falsche Wende und verkürzte so die Strecke um ein paar hundert Meter. Da dies in ähnlicher Weise auch Yvonne Pijahn passierte, wurde die Platzierung der Beiden anhand der Durchschnittsgeschwindigkeit ermittelt. Unangefochten und souverän konnte unsere Anne Vosgerau das Zeitfahren gewinnen.
In der Klasse MH3 wurde Daniel Ulmann seiner Favoritenrolle gerecht und beendete das Rennen als Sieger mit einer Minute und 13 Sekunden Vorsprung auf Jürgen Döringer. Jürgen war mit seinem zweiten Platz super zufrieden, diese Platzierung hätte er vor dem Rennen nicht für möglich gehalten.
RoadRace am 30.Juni
Das Straßenrennen fand auf dem aus der Vor-Corona-Zeit bekannten Rundkurs in Ettenkirch statt. Ein nächtliches Gewitter hatte die Luft abgekühlt und so waren die Temperaturen für die Sportlerinnen und Sportler deutlich angenehmer als am Vortag.
Allerdings kamen dann doch alle ins Schwitzen, und zwar an einer knackigen Steigung am Ende der 1,7 Kilometer langen Runde. Anne hatte große Probleme mit der Schaltung und musste die Steigung in einem großen Gang hochdrücken - und das 12 Mal! Trotzdem gewann sie auch dieses Rennen mit über drei Minuten Vorsprung auf Yvonne. Kerstin schaffte ebenfalls 12 Runden und wurde Dritte.
Bei den Jungs bildete sich an der Spitze eine Vierergruppe mit Daniel, Jürgen, Johannes und Konstantin. Jürgen hatte nach drei Runden den Anschluss verloren, konnte sich dann aber an Johannes rankämpfen und bestritt den Rest des Rennens mit ihm, am Ende wurde Jürgen hinter Johannes Vierter.
An der Spitze konnte sich Daniel in Runde 8 von Konstantin absetzen, seinen Vorsprung kontinuierlich ausbauen und von da an seinen Sieg souverän nach Hause fahren - das war wieder eine klasse Leistung.
In der NHC-Gesamtwertung bleibt Anne in der Damenwertung im gelben Trikot. Da die Trikots aufgrund unvorhergesehener Ereignisse kurzfristig nicht zur Verfügung standen, wurden die Führenden kurzerhand (gelbe) Bananen verteilt - flexibel muss man sein!
14.07.2024
07.07.2024
Nach 2022 ging Julia Dierkesmann vergangene Woche zum zweiten Mal beim "Handbike-Battle" an den Start. Die Strecke ist knapp 20 km und es gilt, 1.000 Höhenmeter zu bezwingen. Bei einem Starterfeld von 180 Startern wollte Julia diesmal die 2-Stunden-Marke unterbieten (2022 brauchte sie 2 Stunden und 6 Minuten). Dies ist ihr geglückt mit 1h54.55. Sie wurde damit Erstplatzierte in ihrer Klasse, herzlichen Glückwunsch!
Insgesamt von allen 180 Startern landete sie auf dem 6. Rang. Ein sehr gelungenes, aber anspruchsvolles Rennen bei leider sehr schlechtem Wetter.
04.07.2024
Letztes Jahr im Sommer hatte das adViva Handbiketeam bei einem Mountainbike Event in der Manfred-Sauer-Stiftung 16 Teilnehmer aus Holland zu Gast. Dabei entstand die Idee, sich mal die Mountainbikestrecken in Holland anzuschauen.
Ohne große Erwartungen fuhren wir im Mai mit 3 Handbikern und einer Begleitperson nach Dorn bei Utrecht. Wir konnten von den 200 gefahrenen Kilometern rund 170 auf reinen Mountainbike-Trails verbringen - eine tolle Sache!
Mit den unterschiedlichsten Ansprüchen, ob mit Wurzelpfaden, Steilkurven teilweise wie in einer Achterbahn, wurden Mensch und Material an ihre Grenzen gebracht.
Selbst nach dem Wochenende wurden wir von den faszinierenden Strecken in unseren Träumen begleitet. Wir bedanken uns bei unseren niederländischen Freunden und freuen uns auf den Gegenbesuch bei uns im Juli.
Auf unserem Youtube-Kanal finden sich einige Videos von diesem Event, die die Eindrücke gut transportieren können. Schaut gerne mal rein!
22.06.2024
Im Mai nahmen Julia Dierkesmann und Daniel Ulmann vom adViva Handbiketeam an den UCI Weltcuprennen in Ostende (Belgien) und Maniago (Italien) teil.
Julia war in Ostende sehr zufrieden nach ihrer schweren Verletzung im Januar. Sie verlor nicht den Anschluss und konnte vor allem im Straßenrennen ihre Fehler der letzten Rennen verhindern und ein gutes Rennen fahren. Dies gibt ihr Mut für mehr und die anstehenden Aufgaben.
Daniel konnte sich mit guten Rennergebnissen 2023 für die Weltcups empfehlen und bekam so in Belgien die Chance zu seinem ersten Start. Im Zeitfahren belegte er einen soliden 29. Platz und zwei Tage später im Straßenrennen unter 49 Startern Platz 21.
Das zweite Weltcuprennen über Pfingsten in Italien wurde zunächst von Wetterkapriolen beeinflusst. Das Zeitfahren am Donnerstag wurde wegen heftigen Regens abgesagt, im verkürzten Rennen am Freitag sprang für Daniel Platz 28 heraus. Beim Straßenrennen am Samstag mit 53 Startern über 62 km "verschlief" Daniel den Start und musste sich vom letzten Platz nach vorne arbeiten. Dank harter Arbeit im ersten Drittel des Rennens und einer guten Taktik kämpfte er sich noch auf einen starken 20. Platz.
Julia legte beim Zeitfahren auf italienischem Boden einen sehr guten und schnellen Start hin und konnte ein tolles Rennen fahren. Mit Platz 3 fuhr sie das erste Mal in einem Weltcup aufs Podest, herzlichen Glückwunsch! Ein realistischer Maßstab auch für die Weltmeisterschaften, da die komplette Weltelite am Start war.
Das Straßenrennen verlief für Julia zunächst chaotisch und sie verlor den Anschluss an die Führungsgruppe, wodurch das Straßenrennen zu einem "Einzelzeitfahren" wurde. In der letzten Runde hatte sie noch einen Unfall mit größerer Platzwunde am Ellenbogen, dennoch reichte es noch für einen bemerkenswerten 7.Platz.
Zum Abschluss des Weltcups war sie noch mit Daniel und Manuel Scheichl im Team Relay am Start. Für die Premiere haben sich die 3 ordentlich geschlagen und insbesondere Daniel fulminante Rundenzeiten hingelegt. Auch Julia konnte mit ihren Rundenzeiten wirklich zufrieden sein.
24.05.2024
Am Renntag des Black Forest Cups und der Offenen Süddeutschen Meisterschaft in Zell am Harmersbach trotze das Wetter den Vorhersagen und bot den Teilnehmern bei angenehmen 18 Grad einen regenfreien Start. Das Rennen auf dem 1,4 km langen Rundkurs begann um 17 Uhr, nachdem zuvor ein Spendenlauf für Mukoviszidose-Erkrankte stattgefunden hatte.
Christoph Künstle, auch bekannt als "Stoffel", organisierte das Event in einer beeindruckenden One-Man-Show. Von der Ausgabe der Startunterlagen bis hin zur Siegerehrung mit dem Bürgermeister von Zell, dem Vizepräsidenten des Badischen Behindertensportverbands und Monique vom NHC lief alles reibungslos.
Bereits kurz nach dem Start bildete sich eine fünfköpfige Spitzengruppe, die das Tempo bestimmte. Unter den Teilnehmern befand sich auch unser Jürgen Döringer. Für ihn verlief das Rennen - das schnellste Rennen, das es je im Schwarzwald gab - mit 30 Runden mehr als zufriedenstellend. Er sicherte sich hinter Konstantin mit nur knapp 2 Zehntel Zeitunterschied den zweiten Platz und den Titel des Süddeutschen Vizemeisters.
Anne Vosgerau erwischte ebenfalls einen guten Tag und fuhr zunächst mit zwei weiteren Fahrern ihre Runden. Sie leistete viel Führungsarbeit und konnte sich im Verlauf des Rennens zunächst von einem und dann auch vom zweiten Fahrer absetzen. Am Ende gewann sie die Frauenklasse und sicherte sich den Titel der Süddeutschen Meisterin. Auch Kerstin Abele fuhr ein starkes Rennen, sie bestritt die Runden zusammen mit Stoffel und es gab regelmäßigen Wechsel in der Führungsarbeit. Sie erreichte den zweiten Platz und somit den Titel der Süddeutschen Vizemeisterin.
Es war ein Tag voller Siege, Emotionen und spannender Wettkämpfe in Zell am Harmersbach. Ein besonderer Dank geht an alle Teilnehmer, Organisatoren und Unterstützer, die zu diesem erfolgreichen Event beigetragen haben.
11.05.2024
Am letzten Tag der Handbiketage war der Wettergott uns nur für die erste Hälfte der Tour hold.
Über Schloss Hirschhorn ging es zum Teil am Neckarsteig entlang nach Eberbach. Eine Schafherde stand uns Spalier und auf dem Rückweg wurden wir richtig geduscht, sodass wir klatschnass waren.
Dies trübte die Stimmung nicht. Ein schöner Abschluss des verlängerten Wochenendes, wir bedanken uns bei allen Teilnehmern und freuen uns aufs nächste Mal!
09.05.2024
Mit einer großen Gruppe motivierter Handbiker und Fahrradfahrer fuhren wir über Neckarsteinach in Richtung Weißer Stein und Thingstätte. Über verschiedene Trails und Waldwege erreichten wir herrliche Ausblicke auf Heidelberg und die Schlossruine.
Ein Kettenriss am Berg wurde von unserem Profi-Schrauber Torsten perfekt repariert. Nach 53 Kilometern und 1.050 Höhenmetern beendeten wir den Tag bei Kaffee und Kuchen.
09.05.2024
04.05.2024
Zur Einführungsrunde ging es mit 13 Teilnehmenden in einem Rundkurs um die Manfred-Sauer-Stiftung. Gespickt war die Runde mit Trails, Wiesen und Waldwegen. Alle meisterten unfallfrei die Fahrt und wir waren pünktlich zum Regen trocken zurück. Wir freuen uns auf die weiteren Tage des Wochenendes!
03.05.2024
03.05.2024
03.05.2024
Die Vorbereitungen für das 1. Mountainbike-Event des Jahres vom 2. bis 5. Mai in der Manfred-Sauer-Stiftung laufen auf Hochtouren . Wir haben die Strecken
alle abgefahren und bis auf eine Störung durch einen umgefallenen Baum sind alle Strecken gut befahrbar. Das adViva Handbiketeam freut sich auf seine Gäste. Anmeldungen sind noch möglich über
diesen Link.
21.04.2024
24.03.2024
28.02.2024