Am Christi Himmelfahrt-Wochenende begaben sich Torsten und Ralf zu einer von Andy Künkler organisierten Veranstaltung in den Westerwald.
In Bad Marienberg auf der Steigalm war eine perfekte Unterkunft mit Bikegarage vorzufinden. Von hier aus ging es täglich zu Ausfahrten rund um das Gebiet.
An vier Tagen wurden letztlich 4.500 Höhenmeter und 230 Kilometer absolviert. An Gelände war alles dabei - von Tiefschlamm bis Trails und Bachdurchquerungen. Torsten konnte dabei mehrfach seine neue Allradkonstruktion testen und vorführen.
Ein sehr angenehmes Wochenende mit tollen Leuten. Nochmals danke an Andy für die perfekte Organisation.
29.05.2023
Um 08.15 Uhr machten sich die 23 Starter auf die knapp 21 Km durch Stuttgart. Gestartet wurde hinter der Mercedes-Benz-Arena und die Strecke führte durch verschiedene Stadtteile bis zum Ziel in der Mercedesstraße.
Gleich zu Beginn des Rennens setzen sich Daniel, Olaf und Jürgen vom adViva Handbike Team an die Spitze des Feldes und wollten das Rennen unter sich ausmachen. Mit dabei auch Johannes Hänle, der sich an diesem Tag einfach nicht abschütteln lassen wollte.
So fiel die Entscheidung an einem längeren Anstieg ca. 3 km vor dem Ziel. Daniel verschärfte das Tempo an dem Berg derart stark, dass Jürgen, Olaf und Johannes abreißen lassen mussten. Mit einem Vorsprung von 4 Sekunden überquerte Daniel verdient als Erster die Ziellinie.
Olaf hatte im Zielsprint mit Jürgen die “Nase” wenige Zentimeter vorne und fuhr als Zweiter (Erster in der MH4) durch das Ziel.
Waldemar hatte nach seinem Sturz im letzten Rennen in Tettnang wieder Pech. Kaum ins Handbike eingestiegen fuhr er sich noch auf dem Parkplatz einen Platten. Dennoch kam er rechtzeitig zum Start und fuhr das Rennen in der ersten Verfolgergruppe bis zum Ziel. Es wurde am Ende ein 3. Platz in der MH4.
Last but not least war unsere Kerstin auch am Start. Nach einem guten Beginn wurde es an den Steigungen für sie recht hart. Die Schulter schmerzte und sie verlor immer wieder einige Sekunden an den Steigungen. Ganz nach vorne hat es deshalb nicht gereicht, aber mit dem 2. Platz bei den Frauen sammelt sie wichtige Punkte für die Gesamtwertung.
Ein Dank an die Organisatoren des Laufes. Wir kommen gerne wieder.
Die Rennserie geht im August mit dem 24 Stunden Rennen in Venlo (NL) weiter.
28.05.2023
24.05.2023
Dieses Jahr gab es beim Radklassiker Eschborn-Frankfurt ein kleines Jubiläum zu feiern: die Handbiker waren zum
fünften Mal mit am Start!
Wie schon in den letzten Jahren war das Rennen von Wolfgang Urban und seinem motivierten Helfer-Team Eschborn-Frankfurt
Handbike hervorragend organisiert. Im Vorfeld gab es sämtliche wichtige Informationen, Lagepläne, Wegbeschreibungen etc. – besser geht es nicht!
Nach dem Aufwärmen auf dem Parkplatz oder einer Seitenstraße fuhr das Handbiker-Feld zusammen mit den Radbegleitern zum Start und nach ein paar Minuten Wartezeit
konnten wir das Rennen aufnehmen. Die Radbegleiter haben uns gut an den „langsameren“ Radfahrern vorbei geführt und nach hinten abgeschirmt. Da immer wieder „Wellen“ von mehreren hundert
Radfahrern kamen, war das ein Sicherheitsfaktor – ein großes Dankeschön den Begleitradlern!
Der Kurs führte von Eschborn nach Frankfurt und von dort in den Taunus, wo eine sehr lange und nicht mehr enden wollende Steigung auf uns wartete. Es ist
unglaublich, mit über 8000 Radfahrern gemeinsam ein Rennen zu bestreiten – das ist Inklusion pur und hat uns zusätzlich motiviert!
Mit Vico Merklein war in der H3 ein Weltklassefahrer am Start, der auch gezeigt hat, dass in der Weltspitze ein anderes Tempo gefahren wird. Jürgen, Daniel und Olaf
fuhren einen Großteil des Rennens zusammen. Daniel – der bei seinem ersten Rennen für das adViva Team sehr nervös war - konnte sich an der
Bergkuppe bei Oberursel absetzen und ist ein wirklich starkes Rennen gefahren.
Den Rückstand, den Jürgen nach der langen Steigung hatte, konnte er nicht mehr aufholen und kam 10 Sekunden nach Daniel ins Ziel. Toller Einstand für Daniel im
adViva Team und ein verdienter 2. Platz – und ein guter 3. Platz für Jürgen.
Auch Olaf musste an der Steigung nach Oberursel abreißen lassen, konnte aber den Konkurrenten Thorben van Ravenswaay auf Distanz halten und in der MH4
gewinnen.
Waldemar konnte am Anfang ein paar Minuten mit der Führungsgruppe fahren, hat dann aber den Anschluss verloren. Nach längerer Zeit alleine wurde er ca. 5 km vor dem
Ziel von Jörg Schneider eingeholt – den Zielsprint konnte Waldemar für sich entscheiden und belegte den 3. Platz in der MH4.
Kerstin war mit einem Blaseninfekt und Antibiotika angereist, für sie war es ein Einzelzeitfahren, sie musste die 40 km alleine fahren - für die Umstände war das
Rennen für sie in Ordnung.
Wir freuen uns auf die nächste Eschborn-Frankfurt Handbike Ausgabe am 01. Mai 2024 😎
12.05.2023
Julia Dierkesmann von adViva Handbiketeam hat sich für die Teilnahme am Weltcup Ende April in Maniago und Anfang Mai in Ostende qualifiziert. Bei heftigem Regen fand das Zeitfahren in Maniago für die Handbikerinnen statt.
Auf einem schönen, zum Teil anspruchsvollen Rundkurs gingen die Teilnehmerinnen im Abstand von einer Minute an den Start. Julia konnte sich nach einem guten Rennen
Platz 5 sichern und damit gleich im ersten Rennen auch die Qualifikation für die WM Teilnahme klarmachen.
Im Straßenrennen 2 Tage später reichte es nach einem zum großen Teil allein gefahrenen Rennen für Platz 7.
Schon 2 Wochen später ging es weiter zum 2. Weltcup nach Ostende. Hier galt es zunächst, das Zeitfahren auf einer ebenen Strecke mit Passagen von sehr schlechten Kopfsteinpflaster zu bewältigen. In der Klasse WH4 sind dieses Jahr 3 neue Top-Starterinnen dazugekommen , so versprach es ein hartes Rennen zu werden. Am Ende ein weiteres Mal Platz 7, aber auf Tuchfühlung mit Starterinnen die letztes Jahr noch deutlich vor ihr platziert waren.
Im Straßenrennen war der Straßenbelag noch schlechter, die Strecke maximal eng und durch die 5 verschiedenen Startklassen, die gleichzeitig gefahren sind, unübersichtlich und teils gefährlich. Die Unfälle während des Rennens sind alle glimpflich verlaufen, Julia hat schon nach einer Runde den Anschluss zur Führungsgruppe aufgeben müssen. In der vorletzten Runde kam es noch zu einem Fehler der Offiziellen, die der Gruppe von Julia und den Nachkommenden diese als letzte angegeben haben.
Julia hat sich dann nochmals von der Gruppe abgesetzt mit dem Ziel die vor ihr fahrende Schweizerin noch einzuholen. Nach dem vermeintlichen Schlusssprint, beim Ausfahren aus der Strecke kam dann die Ansage von den Umstehenden: „weiter weiter es ist noch eine Runde“ Diese Zeit konnte sie dann nicht mehr aufholen, also wieder Platz 7.
Ende Mai geht es dann weiter nach Alabama Huntsville zum letzten Weltcup.
12.05.2023
Tag 4/Abschlusstag
Am letzten Tag zeigte Hans seiner Gruppe die Burgfeste Dilsberg mit Burganlage und Neckartal. Die Gruppe von Ralf fuhr zur Blockfelsenhütte bei Neckargemünd mit Anfahrt über den Neckarsteig. Auf dem Rückweg durchs Neckartal ging es durch den Kleinen Odenwald zurück zur Stiftung. Gelungene Veranstaltung und strahlende Gesichter rundeten den Kurs ab. Viele haben sich bereits jetzt schon für den Sommerkurs angemeldet.
08.05.2023
Tag 3
Auch heute gingen wir mit zwei Gruppen an den Start. Hans führte seine Gruppe nach Neckarsteinach zur Neckarburgenrunde. Unter anderem ging es in den Innenhof der Hinterburg und vom Schwalbennest. Zur Belohnung für den Mut der Truppe gab es einen Eiscafe-Besuch zum Abschluss.
Torsten und Ralf führten ihre Gruppe zum Königstuhl, dem Hausberg von Heidelberg. Eines der vielen Highlights war die Bachdurchquerung. Im Aufstieg zum Königstuhl durchfuhren wir nahezu alle Trails, die Handbike-tauglich waren. Danach ging es bergab zum Heidelberger Schloss. Nach kurzer Diskussion mit dem SIcherheitsdienst durften wir auch in den Schlosspark mit grandiosem Ausblick auf Heidelberg.
Auf der Rückfahrt kam es leider zu einem Defekt am Freilauf, sodass Torsten seine neue eingerichtete Schiebevorrichtung inkl. Allrad zum Einsatz bringen musste. So konnten wir nach 55 km ale gemeinsam zurück in der Manfred-Sauer-Stiftung unseren Kaffee genießen.
08.05.2023
07.05.2023
05.05.2023
Die Menschen, welche das Wetter vorhersagen, hatten diesmal nicht Recht! Bei „schnuckligen“ 8° und trockener Strecke konnten die Handbiker an den Start
gehen.
Aufgrund des Nichtstarts der beiden Topathleten, Jonas van de Steene (BEL) und Europameister Joseph Fritsch (FRA) hatten Thorben van Ravenswaay und Olaf Heine das
Führungsfahrzeug für sich. Bis ca. km 37 wechselten sie sich mit der Führungsarbeit gut ab. Im Ziel hatte unser Olaf dann 16 Sekunden Vorsprung auf den deutschen Vizemeister.
Herzlichen Glückwunsch Olaf, tolle Leistung!
Noch eine kleine Anmerkung: Der Sieger bei den Läufern, Amanal Petros (2:07:02, Streckenrekord), bekommt ca. 16.000,- € Preisgeld.
Für die Handicapsportler hat es in diesem Jahr leider kein Preisgeld gegeben, was sehr schade ist, denn ein Handbikesportler wie Olaf hat auch ein sehr hohes
Trainingspensum. 5 bis 6 mal die Woche schwingt er sich in sein Handbike und arbeitet den Trainingsplan von seinem Trainer ab.
Auch nicht unerheblich sind die Kosten die entstehen, um ein Rennen zu bestreiten. Anmeldegebühr, Hotelkosten und Anreisekosten. Und nicht zuletzt ist es auch
nicht unwichtig, dass ein Sportler, der ein Rennen gewinnt, eine entsprechende Anerkennung bekommt.
16.04.2023
28.03.2023
Auch 2023 unterstützt BMW unser adViva Handbiketeam mit einem 5er
Kombi.
Zur Übergabe waren Torsten und Ralf am 09.03.2023 in München. Wir bedanken uns sehr herzlich bei Herrn Thielisch von BMW für die großzügige Bereitschaft sowie bei
Herrn Gerritschen von der Firma KIRCHHOFF Mobility für die Umbauarbeiten auf Handgas.
12.03.2023
08.02.2023
Am Adventswochenende des 03. Dezember 2022 durften Sportler des NHC National Handbike Circuit und des adViva Handbiketeams an einem Fahrsicherheitstraining für Menschen mit Behinderung in der BMW Driving Academy in Maisach bei München teilnehmen. Nach der Begrüßung und einer kurzen Vorstellung der einzelnen Teilnehmer ging es unter Anleitung von der selbst im Rollstuhl sitzenden Trainerin Tina Schmidt-Kiendl direkt mit dem theoretischen Teil des Fahrertrainings los. Zuerst wurde die Wichtigkeit der korrekten Sitzposition besprochen (Sitzhöhe, Rückeneinstellung und Abstand zum Lenkrad), danach ging es um richtiges Lenken, Bremslenkungsmanöver und allgemeine Einweisungen zum sicheren Fahren auch mit stark motorisierten Fahrzeugen.
Nach Ende des theoretischen Teils ging es in die Halle zu den einzelnen Fahrzeugen. Dort erwartete uns brachiale Motorpower mit einem MINI John Cooper Works, einem BMW M3 Competition Limousine mit M xDrive und einem BMW 230i. Der MINI und der BMW 230i waren mit einem Gasring am Lenkrad ausgestattet, während der M3 über eine ganz besondere Umbauvorrichtung verfügte. Gesteuert wurde dieser mit einem neuen Funk-Daumengas-System, welches in Italien entwickelt wurde. Mit diesen Handgas-Umbauten konnten die Fahrübungen, die auf uns warteten, mit beiden Händen am Lenkrad absolviert werden, um die volle Fahrkontrolle zu haben.
Zur Gewöhnung an die Fahrzeuge sowie die Handhabung der Umbauten begannen wir vorsichtig mit einem Slalom, einer 180° Kehre sowie Beschleunigungs- und Vollbremsungsübungen. Bei der nächsten Übung ging es um das Erlernen verschiedener Situationen. Wie verhält sich der Bremsweg bei 30 km/h bzw. bei 60 km/h oder ab wann muss ich auf nasser Fahrbahn zu bremsen beginnen, um rechtzeitig vor einem Hindernis zum Stillstand zu kommen?
Vor der Mittagspause gab es noch eine weitere Herausforderung. Aus zügiger Fahrt galt es, ein Ausweichmanöver durchzuführen, ohne dabei Gas wegzunehmen oder die Bremse zu betätigen. Die Fahrzeuge waren jeweils mit zwei Personen besetzt, sodass zwischendurch immer wieder ein Fahrer- und Fahrzeugwechsel gemacht wurde, damit jeder Teilnehmer das volle Trainingserlebnis erfahren konnte.
Der Vormittag verging rasch und es erwartete uns in der Kantine der BMW Drivers Academy ein leckeres Mittagessen. Zum Mittagessen traf auch Frank Tielesch von BMW ein, dem wir es zu verdanken haben, dass der NHC und das adViva Handbiketeam zu dem Fahrsicherheitstraining eingeladen wurden – herzlichen Dank nochmal an dieser Stelle!
Das Nachmittagsprogramm begann mit einem Parcours, auf dem wir die verschiedenen Verhaltensweisen der Fahrzeuge auf nasser Fahrbahn beim Über- und Untersteuern kennenlernten. Der ein oder andere Fahrzeugdreher nach ausbrechendem Heck war dabei und wir hatten jede Menge Spaß und konnten viel lernen – im Straßenverkehr kann dieses Können sehr hilfreich sein, um in einer Gefahrensituation richtig reagieren zu können.
Als Nächstes galt es, das zuvor Erlernte in die Fahrpraxis umzusetzen. Ein Slalom-Parcours mit 180°-Wende musste so schnell wie möglich durchfahren werden. Als besondere Herausforderung wurde die Zeit nur gewertet, wenn der Wagen am Ende per Gefahrenbremsung in einem bestimmten, abgesteckten Bereich zum Stillstand kam. Jeder Fahrer hatte eine Aufwärmrunde und dann drei Versuche, die Bestzeit aufzustellen und so war auch direkt noch eine kleine prestigeträchtige „Challenge“ dabei.
Zu guter Letzt ging es noch auf einen Rundkurs, auf dem wir unter Vorausfahrt unserer Trainerin die Ideallinie und die richtige Kurvennahme erlernten. Von Runde zu Runde wurde das Tempo etwas erhöht, ehe wir mit der einbrechenden Dunkelheit wieder in die Hallen der BMW Driving Academy einfuhren. Jeder Teilnehmer erhielt eine Teilnahmeurkunde. Rundum ein gelungener Tag für uns und wir freuen uns bereits jetzt auf eine Wiederholung.
Für interessierte Menschen mit Behinderung hier der Link zum Training, das BMW-Team freut sich auf viele weitere Trainings mit Rollstuhlfahrern:
06.12.2022
Auch 2023 finden unsere Handbiketeam Natur pur-Kurse mit dem E-Mountainbike statt. Wir freuen uns wieder auf zahlreiche Teilnehmerinnen und Teilnehmer, Anmeldungen sind ab sofort über die Manfred-Sauer-Stiftung möglich!
04.12.2022
02.11.2022
03.10.2022
Vergangenen Samstag feierte unser Hauptsponsor adViva 25-jähriges Jubiläum. Natürlich war unser Handbiketeam vertreten.
Vielen Dank für die Einladung und den tollen Abend. Wir freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit!
22.09.2022
15.09.2022
12.09.2022
03.09.2022
Julia und Olaf vom adViva Team starteten trotz großer Hitze beim Bergzeitfahren über 11 km und ca. 800 Höhenmeter, dem Schauinslandkönig. Ein Rennen auf den Hausberg von Freiburg entlang der ADAC Bergpreisstrecke.
Olaf startete als erster Handbiker und ist ein souveränes Rennen gefahren. Nach 1h12 konnte er über die Ziellinie fahren. Ganz zufrieden war Olaf mit dem Ergebnis nicht, letztes Jahr war er - allerdings bei weitaus angenehmeren Temperaturen - um 2 Minuten schneller.
Julia hat diesmal am Start etwas Kräfte gespart, um dann hinten raus zulegen zu können und im Zielsprint nochmal alles zu geben. Sie erreichte die Ziellinie nach 1h23 und war zufrieden mit ihrer Leistung. Sie konnte sich im Vergleich zum Vorjahr steigern.
Bei der Siegerehrung wurden Julia und Olaf erneut als Schauinslandkönigin und - könig gekrönt.
03.09.2022
Ralf und Torsten haben sich diese Woche mit dem TV Mosbach, Abteilung Radsport an ihrer neuen Flowtrail Anlage getroffen, um herauszufinden, ob Teilstrecken auch mit dem Handbike befahrbar sind. Nach kurzer Besprechung ging es dann auch gleich beim ersten Streckenteil zur Testfahrt.
03.09.2022
Zum Abschluss ging es heute über die Feste Dilsburg über Neckarsteinach durch das Langenzeller Tal. Als Rückweg nahmen wir die Neckarfähre am Neckarhäuser Hof. Entspannte 30 Kilometer reichten zum Abschluss für eine gelungene Woche und wir freuen uns schon aufs nächste Mal!
24.07.2022
Heute ging es über Hirschhorn in den hessischen Odenwald. Markante Punkte waren das Freischärler Grab, ein Baumhauscamp bei Michelbach und die Steinklausenhütte bei Neckarsteinach. Hier eröffnete sich uns ein Blick auf die Burgen von Neckarsteinach sowie auf die Feste Dilsberg. Als kulinarischer Abschluss war Jabeis Biergarten mit Frozen Yogurt das Highlight.
22.07.2022
Aufgrund der angesagten Temperaturen war heute bereits um 8:00 Start. Zwei Teilnehmer machten freiwillig einen Ruhetag. Mit der reduzierten Gruppe konnten wir eine neu geplante Route zum Weißen Stein unternehmen. Dieser liegt auf einem Höhenzug Richtung Heidelberg, wobei wir mehrfach zwischen Hessen und Baden-Württemberg pendelten. Vor der großen Hitze waren wir nach 50 Kilometern um 13:00 wohlbehalten zum Eiskaffee zurück in der Manfred-Sauer-Stiftung.
20.07.2022
19.07.2022
18.07.2022
Mit 8 Teilnehmenden starteten wir nach Begrüßung und Bikeanpassung zur Einführungsrunde über 1,5 Stunden rund um die Stiftung. Beim diesjährigen Kurs können wir zwei neue Gesichter begrüßen und ihnen die Natur näher bringen. Morgen geht es durch das Neckartal.
17.07.2022
Am vergangenen Wochenende stand das nächste NHC-Rennen auf dem Programm. In Tettnang am Bodensee hieß das Motto "Eine Stunde und eine Runde" auf einem 7 km langen Rundkurs.
14.07.2022
Ältere Nachrichten befinden sich im Archiv